09.07.2025
Pflanzenkohle dient dem Klimaschutz, der Bodenverbesserung und der nachhaltigen Ressourcennutzung. Durch den thermo-chemischer Prozess der Pyrolyse, entsteht Pflanzenkohle, die vielseitig einsetzbar ist. Pflanzenkohle ist äußerst porös, dadurch entsteht eine große innere und äußere Oberfläche, wodurch u.a. die Speicherung von Wasser möglich ist. Zudem bindet die Kohle, im Kompost verwendet, Nährstoffe aus Rasenschnitt, Obst- und Gemüseabfälle und gibt diese dann wieder an die Erde ab, steigert hier langfristig den Humusgehalt und vermindert die Bodenverdichtung.
Wir stellen, in dem KonTiki Ofen des Hofes, gemeinsam Pflanzenkohle her. Zudem wird den Teilnehmenden der Bau einer einfachen Methode der Herstellung von Pflanzenkohle gezeigt. Die Teilnehmenden erstellen ihre eigene Pflanzenkohle, bereits produzierte Pflanzenkohle wird untersucht, zum Schluss bekommen die TN eine kleine Tüte mit aufgeladener Holzkohle für den eigenen Garten mit.
Anmeldungen über die VHS Herten, vhs@herten.de