Ein Projekt der Hertener Bürgerstiftung

Herten Plus

Hof Wessels der Hertener Bürgerstiftung

der Hof Wessels

Das Gelände des schon über 100 Jahre alten Hofes Wessels wurde 2000 von der Hertener Bürgerstiftung erworben, um dort einen Ort der beruflichen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Bildung zu etablieren mit dem Ziel „Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialer Stellung oder Beeinträchtigung zu ermöglichen und zu verbessern“.  Die Hertener Bürgerstiftung mit dem Standort Hof Wessels ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Seit dem Jahr 2004 wird der Bereich der „außerschulischen Umweltbildung“ zunehmend ausgebaut, die pädagogisch-inhaltliche Arbeit auf dem Hof wird stetig weiterentwickelt.

Ein Schwerpunkt unserer naturpädagogischen Arbeit als außerschulischer Lernort ist es, Menschen für die Natur zu sensibilisieren, ihr Einfühlungsvermögen zu fördern und die Beziehung von Mensch, Tier und Natur positiv zu stärken. Unser Ziel ist die Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Seit 2021 sind wir BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Regionalzentrum für den Kreis Recklinghausen. 

Unter „BNE Regionalzentrum“ und „Lern- Erlebnisort“  finden sie alle Angebote, die der Hof für Kinder und Jugendliche anbietet.

aktuelle Veranstaltungen

Neues vom Hof Wessels

Das Hof-Gelände und die vielfältigen Möglichkeiten

Der Hof Wessels liegt im Kreis Recklinghausen, im Stadtteil Westerholt der Stadt Herten. Als eine kleine grüne Oase bietet der Hof einen starken Kontrast zur bergbaulich- industriell geprägten Umgebung. Auf dem zwei Hektar großen Gelände befinden sich Streuobstwiesen, eine ökologisch geführte Landwirtschaft, die Stallungen und Gehege unserer Hoftiere, ein Bienenstand, Wiesen, Hecken, Kräuter-/Färber-/Heilgärten sowie Naschgärten.

Ein Schwerpunkt unserer naturpädagogischen Arbeit als außerschulischer Lernort ist es, Menschen für die Natur zu sensibilisieren, ihr Einfühlungsvermögen zu fördern und die Beziehung von Mensch, Tier und Natur positiv zu stärken. Unser Ziel ist die Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Seit 2021 sind wir BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Regionalzentrum für den Kreis Recklinghausen. 

Unter „BNE Regionalzentrum“ und „Lern- Erlebnisort“  finden sie alle Angebote, die der Hof für Kinder und Jugendliche anbietet.

unsere Räumlichkeiten

für Seminare, Workshops, Tagungen

Unsere Räumlichkeiten stehen ausschließlich für Seminare, Tagungen, Weiterbildungen oder vergleichbare Veranstaltungen (nicht für private Feierlichkeiten) zur Verfügung.

Zurzeit können wir keine Mittagsmahlzeit anbieten, bitte sprechen sie hierfür mit einem externen Anbieter. Sie habendie freie Auswahl, wir arbeiten mit keinem externen Caterer zusammen. Gern sprechen wir eine Empfehlung aus und stellen Geschirr zur Verfügung.

Text aus Programmheft entnehmen!!

Eine Wlan Netz Nutzung ist kostenfrei.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Teilnehmenden einen schönen Aufenthalt auf dem Hof Wessels.

Das Gelände bietet somit vielfältige Möglichkeiten für Angebote im Bereich nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Naturschutz. In den drei Hofgebäuden gibt es unterschiedlich nutzbare Räumlichkeiten, die für den Seminarbetrieb ausgestattet sind, sowie eine Küche und eine Holzwerkstatt. Alle Gebäude sowie das Gelände sind größtenteils barrierefrei und können auch von inklusiven Gruppen genutzt werden. Das Gelände verfügt weiterhin über Gewächshäuser, ein Backhaus, Spielwiesen und Lagerfeuerstellen sowie weitere überdachte Rückzugs- und Schutzorte für besonders herausfordernde Wetterlagen. Diese vielfältige Lernumgebung, in der wir Lernprozesse vorbereiten, steuern, begleiten und reflektieren, ist selbst in einem stetigen Entwicklungsprozess.

Das Außengelände ist außerhalb der angebotenen und gebuchten Aktionen/Seminare/Workshops nicht für die Öffentlichkeit geöffnet

Eine klimafreundliche Anreise ist durch die gute Anbindung an den ÖPNV ebenso wie durch die direkte Anbindung an die Fahrradtrasse „Allee des Wandels“ möglich, zudem steht eine Elektroladestation kostenfrei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin für alle weiteren Fragen, Karina Spohr

Das Team des Hof Wessels

Das Hof Wessels Team besteht aus Handwerkern, Gärtnern, Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen, Wildnis- und Erlebnis-Pädagoginnen mit unterschiedlichen Zusatzausbildungen im Bereich der Natur- und Waldpädagogik. Zudem gehört zu unserem Team ein pädagogischer Landwirt und eine Mitarbeiterin ist in der Ausbildung zur BNE-Pädagogin.

Durch regelmäßige interne wie externe Fortbildungen, im Bereich der Umweltpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung sichern wir die Durchführung des pädagogischen Konzeptes, unsere Qualität in Seminaren und Bildungsveranstaltungen und die Weiterentwicklung unserer Angebote.

unsere Hoftiere

Hühner, Ziegen, Schafe, Kaninchen, Honigbienen und ein Pony

Unsere Hoftiere sind Ausgangpunkt für die verschiedensten Aktionen und Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der pädagogischen Programme und Ferienfreizeiten.

Diese pädagogischen Nutztiere veran-schaulichen unseren Teilnehmenden lebendig das Bauernhofleben, die Bedeutung von (Nutz-)Tieren in einer ökologischen Landwirtschaft, sie geben die Möglichkeit zur multiperspektivischen Betrachtung und zur Übernahme von Verantwortung.

Durch regelmäßige interne wie externe Fortbildungen, im Bereich der Umweltpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung sichern wir die Durchführung des pädagogischen Konzeptes, unsere Qualität in Seminaren und Bildungsveranstaltungen und die Weiterentwicklung unserer Angebote.

berufliche Bildung

Die Hertener Bürgerstiftung bietet auf dem Hof Wessels verschiedene Maßnahmen zur beruflichen Bildung an.

Leitlinie AGH (Arbeitsgelegenheit) Zentrale Aspekte unserer Arbeit sind soziale Gerechtigkeit, Respekt und Toleranz, unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Religion.
Dabei stellen wir die Fähigkeiten und Ressourcen des Einzelnen in den Fokus unseres Handelns.
Der ganzheitliche Ansatz unserer pädagogischen Arbeit sieht den Menschen stets im Kontext seiner individuellen Biographie.
Es gilt Perspektiven zu entwickeln und den Einzelnen, unter Berücksichtigung seines Rechtes auf Selbstbestimmung, bedarfsgerecht zu unterstützen. 

Grundvoraussetzung unseres pädagogischen Handelns ist dabei eine respektvolle, wertschätzende Haltung gegenüber den Teilnehmenden. Es gilt, eine persönliche und ehrliche Beziehung zu jedem einzelnen aufzubauen.
Empathische Zuwendung, nachvollziehbare Grenzziehung und die Orientierung an Erfolg und Stärken sind dabei wesentliche Bausteine.
Das Miteinander ist geprägt durch einen achtsamen, gewaltfreien Umgang und die Bereitschaft, mit- und voneinander zu lernen.

Durch regelmäßige interne wie externe Fortbildungen, im Bereich der Umweltpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung sichern wir die Durchführung des pädagogischen Konzeptes, unsere Qualität in Seminaren und Bildungsveranstaltungen und die Weiterentwicklung unserer Angebote.

Hertener Bürgerstiftung

Die Hertener Bürgerstiftung wurde im Sommer 1999 als eine der ersten im Lande durch 39 Bürgerinnen und Bürger gegründet. Pate stand dabei der bekannte Unternehmer Karl-Ludwig Schweisfurth.

Das Ziel war und ist es, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und insbesondere die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Dazu wurden unter dem Leitmotiv „Kindern eine Zukunft geben!“ verschiedene Vorhaben gestartet.

Unser größtes Projekt ist der Kinder- und Jugendhof Wessels: Jugendliche erleben durch gärtnerische, landwirtschaftliche und tierpflegerische Arbeit, was Fürsorge und Verantwortung bedeuten. Sie erhalten eine Chance, nach Misserfolgen einen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu finden. Auf dem Hof lernen außerdem pro Jahr etwa 3000 Kindergarten- und Grundschulkinder spielerisch naturnahes Leben kennen.

Seit 2009 trägt die Hertener Bürgerstiftung das ehrgeizige Projekt „Ein Quadratkilometer Bildung“, das an Grundschulen im Stadtgebiet stattfindet und von der Stadt sowie der Freudenberg Stiftung gefördert wird. Rund um die Grundschule vernetzen wir Schule, Kitas, Eltern und andere Mitwirkende, um Kinder auf dem für sie besten Bildungsweg zu begleiten.

Im Stadtteil Süd kümmert sich die Initiative „SüderLeben“ um die Förderung des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und unterstützt den Nachwuchs mit besonderen Angeboten wie Schwimmkursen.

Alles ist nur möglich, weil ehrenamtliche Helfer und Spender die Stiftung und ihre Projekte großzügig unterstützen.

zur Webseite der Hertener Bürgerstiftung

Freundeskreis Hof Wessels e.V.

Die Hertener Bürgerstiftung wurde im Sommer 1999 als eine der ersten im Lande durch 39 Bürgerinnen und Bürger gegründet. Pate stand dabei der bekannte Unternehmer Karl-Ludwig Schweisfurth.

Das Ziel war und ist es, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und insbesondere die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Dazu wurden unter dem Leitmotiv „Kindern eine Zukunft geben!“ verschiedene Vorhaben gestartet.

Unser größtes Projekt ist der Kinder- und Jugendhof Wessels: Jugendliche erleben durch gärtnerische, landwirtschaftliche und tierpflegerische Arbeit, was Fürsorge und Verantwortung bedeuten. Sie erhalten eine Chance, nach Misserfolgen einen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu finden. Auf dem Hof lernen außerdem pro Jahr etwa 3000 Kindergarten- und Grundschulkinder spielerisch naturnahes Leben kennen.

Seit 2009 trägt die Hertener Bürgerstiftung das ehrgeizige Projekt „Ein Quadratkilometer Bildung“, das an Grundschulen im Stadtgebiet stattfindet und von der Stadt sowie der Freudenberg Stiftung gefördert wird. Rund um die Grundschule vernetzen wir Schule, Kitas, Eltern und andere Mitwirkende, um Kinder auf dem für sie besten Bildungsweg zu begleiten.

Im Stadtteil Süd kümmert sich die Initiative „SüderLeben“ um die Förderung des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und unterstützt den Nachwuchs mit besonderen Angeboten wie Schwimmkursen.

Alles ist nur möglich, weil ehrenamtliche Helfer und Spender die Stiftung und ihre Projekte großzügig unterstützen.

Besonderen Dank möchten wir unseren Förderern aussprechen ohne deren Unterstützung wäre vieles auf dem Hof Wessels nicht möglich!

Rotary

Sparkassen Stiftung